Individualpädagogische Betreuungsstelle in familiärer Gemeinschaft Löwenherz


ISE Löwenherz- Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung von Kindern- Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Wie schon in unserer Satzung beschrieben, gehört die sozialtherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen schon immer zu unserem Arbeitsfeld auf dem Unterbühlhof. In den letzten 10 Jahren haben wir schon viele junge Erwachsene sozialtherapeutisch auf ihrem Weg ins Leben, erwachsen zu werden und in den Beruf, begleitet.
Da sich dieser Platz außerordentlich gut für diese Arbeit eignet und es immer mehr Anfragen an uns in diesem Bereich gab, haben wir 2010 begonnen diese Arbeit in einen konzeptionellen und offiziell anerkannten Rahmen zu bringen. Somit hat sich für dieses Projekt nun ein externer Jugendhilfeträger (die Gesellschaft für Jugend- und Familienhilfe e.V. mit Sitz in Überlingen am See) sowie ein Team aus drei Fachkräften, welches die Bewohner betreut, gefunden. Mittlerweile bietet das ISE ein Zuhause für 3- Jugendliche.
ISE Löwenherz:
Das ISE Löwenherz bietet stationäre, erlebnis-, individual- und sozialpädagogische Intensivbetreuung in Form von Einzelfallhilfe für Kinder- und Jugendliche von 5-18 Jahren an.
Die Stelle bietet 4 Plätze.
Zielgruppe: Orientierungslose, motivationsgeschwächte, verhaltensauffällige und reizüberflutete, selbstbewusstseinsgestörte und beziehungslose, sowie Kinder und Jugendliche mit anderen alterstypischen Verhaltensschwierigkeiten im Sozialleben.
An dieser Stelle möchte ich unser Team kurz vorstellen:
Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung in familiärer Wohngemeinschaft 3 Plätze
Daniel Eckert: Erzieher und ausgebildeter Erlebnispädagoge, arbeitete viele Jahre in der Diakonie Radolfzell in der Kinderwohnung im sozialtherapeutischen Bereich mit Kindern und Jugendlichen und bietet im Sommer auch erlebnispädagogische Projekte auf der Kinder und Jugendfarm Löwenherz an.
Jan Schwarz: Arbeits- Erzieher und Landschaftsgärtner. Mit vielen Jahren Erfahrung in der Jugendarbeit in der Schweiz. Lebt mit seiner Familie auf dem Unterbühlhof.
Individualpädagogische Betreuungsstelle in der Familie
Sieglinde Müller: Erzieherin und Reitpädagogin 1 Platz
Reintegration ins Leben
Ganzheitliches- und lebenspraktisches Lernen.
Die Kinder und Jugendfarm und das ISE Löwenherz bezwecken die Förderung der Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen in enger Verbundenheit mit der Natur, sowie die Integration von körperlich/geistig oder sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen.
Die Aktivitäten tragen zur seelisch-geistigen und körperlichen Ausgeglichenheit und Gesundheit bei und sind somit auch Prävention für Aggression und Gewalt.
Berufliche Vorbereitung und Qualifizierung
Beschulung und Ausbildung je nach Situation
Bei Bedarf ist die Ausbildung als Tierpfleger/In, ein BVJ und das EQ, sowie ein FSJ auf der Kinder- und Jugendfarm Löwenherz möglich.
Perspektiven:
Für die Zukunft ist die Ausbildung zur/zum Hauswirtschafter/in und zur /zum Pferdewirt/in geplant.
Fähigkeiten und Lernziele werden erreicht durch:
Lernen mit Kopf, Hand und Herz
- Die täglichen Aufgaben sind unmittelbar nachvollziehbar, da sie sich aus den natürlichen Bedürfnissen des Menschen, der Tiere und der Natur ergeben.
- Die Bildungsinhalte (Schule od. Ausbildung) werden in den Alltag integriert und ermöglichen lebenspraktisches, lebensnahes und nachhaltiges Lernen ( z.B. Mathe, Deutsch, Englisch, Geschichte, Biologie und Physik) oder berufliche Kopetenzen.
- Natur, Mensch, Jahreszeiten, Rhythmen, Lebensprozesse können im ganzheitlichen Zusammenhang erlebt werden.
- Soziales lernen beim gemeinschaftlichen Tun, Teamwork
- Selbstorganisation im alltäglichen Leben.
- Lernen Verantwortung zu übernehmen.
- Selbständiges Denken und Hnadeln.
- Rythmus und Rituale geben Halt und helfen zu lernen.
- Besonders wichtig ist uns den Menschen da abzuholen wo er steht und ihn nachhaltig für seinen Lebensweg aufzubauen und zu festigen.
Ziele im Emotional-Kognitiven Bereich
Steigerung von Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit
Wahrnehmungsschulung und Stimulation aller Sinnesbereiche
Annehmen von Korrekturen
Eingestehen und Überwinden von Ängsten
Stärkung des Selbstwertgefühls, des Körperbewusstseins und des Vertrauens in die eigene Leistungsfähigkeit
Erhöhung der Frustrationstoleranz
Förderung der Sprachentwicklung
Wahrnehmungsschulung und Stimulation aller Sinnesbereiche
Annehmen von Korrekturen
Eingestehen und Überwinden von Ängsten
Stärkung des Selbstwertgefühls, des Körperbewusstseins und des Vertrauens in die eigene Leistungsfähigkeit
Erhöhung der Frustrationstoleranz
Förderung der Sprachentwicklung
Ziele im Sozialen Bereich
Anerkennen und Einhalten gemeinsam erstellter Regeln und Grenzen
Eingliederung der Ich-Ansprüche in das Gruppengeschehen
Rücksichtnahme auf die eigene Person und andere Personen
Helfen und Hilfe annehmen
Aufbau von Verantwortungsbewusstsein
Aufbau von Beziehungen und Vertrauen zum Partner
Bewältigung von Kommunikations- und Beziehungsproblemen
Abbau aggressiver Verhaltensweisen
Aufbau von Freundschaften
Anerkennen und Einhalten gemeinsam erstellter Regeln und Grenzen
Eingliederung der Ich-Ansprüche in das Gruppengeschehen
Rücksichtnahme auf die eigene Person und andere Personen
Helfen und Hilfe annehmen
Aufbau von Verantwortungsbewusstsein
Aufbau von Beziehungen und Vertrauen zum Partner
Bewältigung von Kommunikations- und Beziehungsproblemen
Abbau aggressiver Verhaltensweisen
Aufbau von Freundschaften
Ziele im Motorischen Bereich
Lockerung und Aufbau von rhythmischen Bewegungen
Schulung der Fein- und Grobmotorik
Beherrschung von Gleichgewicht und Geschicklichkeit
Verbesserung von Haltungsschwächen bzw.-schäden
Lockerung und Aufbau von rhythmischen Bewegungen
Schulung der Fein- und Grobmotorik
Beherrschung von Gleichgewicht und Geschicklichkeit
Verbesserung von Haltungsschwächen bzw.-schäden
Entfaltung der inneren und äußeren Aufrichtun
Lebensprozesse und Sinne
- Bewegung, frische Luft, die Lebensprozesse und Sinne ( Schmecken,Tasten, Riechen, Sehen, Hören) werden stimuliert und sensibilisiert durch Laufen, Klettern, Springen, Balancieren ect.
- Besseres Körperbewusstsein und Ausbildung der Motorik
- Eine Schule der Sinne als Ergänzung zur Schule des Geistes
- Bildungserlebnisse und Erfahrungen
- wie hört sich das Knistern des Feuers an? Seine Wärme wie fühlt sie sich an? Der Geruch? Wie geht man mit Feuer um? Wie richt der Frühling? Wie heißen welche Pflanzen, wo wachsen sie, was ist giftig und wo findet man Kräuter? Welche Beeren kann ich essen und was kann ich wie daraus machen? Die Weichheit eines Tierfells, das Zwitschern der Vögel…
- Ernten was man säht und den Wert erkennen durch die Erfahrung der Zusammenhänge ( vom vorbereiten des Bodens, über das Sähen, Pflegen bis zum Ernten) Wie fühlt sich Erde an und wie riecht sie?
- Die Elemente, Feuer, Wasser, Luft und Erde kennenlernen
- Die ökologischen Kreisläufe erleben, aus dem Erleben lernen.
Soziales Lernen
· Beziehungen zwischen Einzelnen und Gruppen
· Kindern und Betreuern
· Generationen und Kulturen
· Integration
· Offenheit
· Wertschätzung und Respekt
· Begegnung und gemeinsame Interessen lassen Unterschiede in den Hintergrund treten
· Übungsfelder für gegenseitige Hilfe und soziale Verantwortung
· Platz für Wünsche und Bedürfnisse
· Angemessenes Austragen von Konflikten
· Gemeinschaftsaktionen und Feste
· Gleichberechtigung von Jungen und Mädchen
· Zusammenarbeit
Kreatives Gestalten
· Kunst und Kultur.
· z.B. Malen, Theater, Musik, Basteln und vieles mehr
· Theaterpädagogische Elemente
· Sich selbst ausdrücken und darstellen lernen
· Entwicklung und Umsetzung von eigenen Ideen.
- Musiktherapie
- Maltherapie
- Musikunterricht
- Reitpädagogik
- Reitunterricht
- Erlebnispädagogische Maßnahmen.